Schlagwort-Archive: Wissenschaft

„Bügelfreies Holz“

Tropenholz aus deutschen Landen? Es gibt sie, die Alternativen zum Tropenholz. Heimische Hölzer lassen sich chemisch so verändern, dass sie Tropenholz ersetzen können. Schon lange suchen Wissenschaftler nach Möglichkeiten heimische Hölzer witterungsfester, langlebiger aber auch resistent gegen Pilze und Insekten zu machen. Möglichst ohne den Einsatz von Umwelt belastenden Substanzen. Nun hat man spezielle Verfahren aus anderen Industriezweigen für die Veredlung heimischer Hölzer weiterentwickelt. Damit könnte Kiefern-, Buchen- oder Pappelholz in Zukunft eine Alternative zu Tropenholz werden.

Buchenholz unter dem Elektronenmikroskop

Buchenholz unter dem Elektronenmikroskop

 

Regen, Wind und Wetter, Sonne sind natürliche Feinde für Holz. Wird Holz der Witterung ausgesetzt, wird eine ehemals glatte Holzoberfläche in wenigen Jahren rissig und unansehnlich. Die Ursache liegt Inneren des Holzes, in der charakteristischen Zellstruktur. In den Zellwänden befinden sich viele kleine Andockstationen. Dringt Wasser ins Holz ein, lagert es sich an diese wasserhungrigen Moleküle an. Über Jahre hinweg quillt das Holz und kommt aus der Form. Die Sonne bleicht die Oberfläche zusätzlich aus. Folge: das Holz wird anfällig gegen Pilze und Insekten und zersetzt sich.

 

Holzmodifizierung

Um heimisches Holz witterungsbeständiger und haltbarer zu machen, forscht Holger Militz am Göttinger Institut für Holzbiologie und -technologie mit seinem Team schon seit Jahren. Will man das Holz so haltbar wie Tropenholz machen, gelingt das nur, wenn man die Materialeigenschaften verändert. Weiterlesen