Schlagwort-Archive: Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke (Print)

Die Energiewende und damit die dezentrale Stromerzeugung aus regenerativen Energien ist zur Herausforderung unserer Zeit geworden. Durch das Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) ist festgelegt, dass der erzeugte Ökostrom komplett ins Stromnetz eingespeist werden muss. Abhängig von Sonne und Wind führt das zu großen Stromschwankungen im Netz. Man braucht Reservekapazitäten. Kleinanlagen lassen sich aber zu einem virtuellen Kraftwerk miteinander vernetzen und damit Schwankungen erheblich reduzieren. Eingebunden in das sog. Smart Grid, das intelligente Stromnetz, könnten Vernetzung und Regelbarkeit zu wichtigen Kriterien moderner Stromerzeugung werden.

Grafik virtuelle Kraftwerke

Grafik: Gunther Weis / Nicole Marx

 

Findige Unternehmer haben eine Technik entwickelt wie sich Ökostrom­kraftwerke fernsteuern lassen. Durch die Neuentwicklung lassen sich Kleinanlagen, die mit Wind, Sonne, Biogas oder Biomasse betrieben werden ab einer Größe von 250 kW fernsteuern. Die Fernsteuerungen wie zum Beispiel die der Next Kraftwerke GmbH in Köln können Ökostromkraftwerke per Funk oder übers Internet vollautomatisch herauf- und herunter regeln. Aber auch andere Anbieter wie die Firmen TeraJoule Energy oder energy2market bieten solche regelbaren Energienetzwerke an. Über Funk oder das Internet lassen sich auch abgelegene Regionen erreichen. Die so vernetzten Anlagen arbeiten dann zusammen als virtuelles Kraftwerk wie ein Großkraftwerk.

Weiterlesen

Kompakte Brennwertheizung mit Solarunterstützung

Bei den drastisch gestiegenen Energiepreisen denkt sich so mancher Hausbesitzer wie er seinen Energieverbrauch reduzieren kann. Fällt die Entscheidung auf Gas oder Öl als Energiequelle, kann der Einbau einer Brennwert­heizung die Energiekosten deutlich senken. Brennwerttechnik spart gegenüber herkömmlichen Heizkesseln etwa 10-15% Heizkosten ein.

Mittlerweile gibt es Hybridsysteme, die erneuerbare Energien miteinschließen. Einfacher als mit Öl, lassen sich mit Gas sehr kleine Brennwertsysteme realisieren und mit einer solaren Unterstützung kombinieren. Einige Hersteller bieten kompakte Gasbrennwertkessel mit solarer Warmwasser­bereitung in einem Gerät an. Die Solarunterstützung verringert den durch die Brennwerttechnik bereits geringeren Energieverbrauch noch einmal. Die Kompaktgeräte benötigen wenig Platz und haben den Vorteil, dass die Solaranlage bereits fertig in den Heizungsturm eingebaut ist. So lassen sich weitere Installationskosten für eine separate Solaranlage einsparen.

Vaillant auroCOMPACT_Solar-Gas-Brennwertsystem

Beispiel einer solar unterstützten Brennwerttherme von Vaillant (Foto: Vaillant)

 

Für wen macht die Kompaktheizung Sinn

Kompakte Gasbrennwertheizungen mit Solarunterstützung eignen sich auf Grund der benötigten Standfläche überall dort, wo wenig Platz vorhanden ist. Abhängig vom Hersteller braucht der Heizungsturm min. 60 x 60 cm, max. 60 x 67 cm Platz. Ist das Haus nicht unterkellert, kann die Anlage direkt unter dem Dach oder auch im Wohnbereich installiert werden. Durch die kurzen Leitungswege sind dann die Auskühlungsverluste der Solarleitungen geringer. Weiterlesen

Virtuelle Kraftwerke (TV)

Die dezentrale Stromerzeugung aus regenerativen Energien ist zur Herausforderung unserer Zeit geworden. Ökostrom muss laut Erneuerbaren Energiengesetz (EEG) bevorzugt ins Netz eingespeist werden. Da aber nicht ständig die Sonne scheint oder der Wind weht, entstehen Stromschwankungen im Netz. Man braucht daher Reservekapazitäten. Die Schwankungen lassen sich jedoch erheblich reduzieren, wenn man viele Kleinanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk miteinander verbindet. Vernetzung und Regelbarkeit im Smart Grid, dem intelligenten Stromnetz der Zukunft, wird zu einem wichtigen Kriterium moderner Stromerzeugung.

Grafik virtuelle Kraftwerke mittelgross

Virtuelles Kraftwerk (Grafik, Gunther Weis / Nicole Marx)

nano-Beitrag auf 3SAT vom 10. Mai 2013

 

Das Thema Energievernetzung durch virtuelle Kraftwerke habe ich auch in einem Fachartikel für ep photovoltaik behandelt:
ep-Fachartikel: Regelenergie durch Ökostrom

Regelenergieanbieter:

NextKraftwerke
terajoule
energy2market

Fernsehbeitrag: 3SAT – nano