Kompakte Brennwertheizung mit Solarunterstützung

Bei den drastisch gestiegenen Energiepreisen denkt sich so mancher Hausbesitzer wie er seinen Energieverbrauch reduzieren kann. Fällt die Entscheidung auf Gas oder Öl als Energiequelle, kann der Einbau einer Brennwert­heizung die Energiekosten deutlich senken. Brennwerttechnik spart gegenüber herkömmlichen Heizkesseln etwa 10-15% Heizkosten ein.

Mittlerweile gibt es Hybridsysteme, die erneuerbare Energien miteinschließen. Einfacher als mit Öl, lassen sich mit Gas sehr kleine Brennwertsysteme realisieren und mit einer solaren Unterstützung kombinieren. Einige Hersteller bieten kompakte Gasbrennwertkessel mit solarer Warmwasser­bereitung in einem Gerät an. Die Solarunterstützung verringert den durch die Brennwerttechnik bereits geringeren Energieverbrauch noch einmal. Die Kompaktgeräte benötigen wenig Platz und haben den Vorteil, dass die Solaranlage bereits fertig in den Heizungsturm eingebaut ist. So lassen sich weitere Installationskosten für eine separate Solaranlage einsparen.

Vaillant auroCOMPACT_Solar-Gas-Brennwertsystem

Beispiel einer solar unterstützten Brennwerttherme von Vaillant (Foto: Vaillant)

 

Für wen macht die Kompaktheizung Sinn

Kompakte Gasbrennwertheizungen mit Solarunterstützung eignen sich auf Grund der benötigten Standfläche überall dort, wo wenig Platz vorhanden ist. Abhängig vom Hersteller braucht der Heizungsturm min. 60 x 60 cm, max. 60 x 67 cm Platz. Ist das Haus nicht unterkellert, kann die Anlage direkt unter dem Dach oder auch im Wohnbereich installiert werden. Durch die kurzen Leitungswege sind dann die Auskühlungsverluste der Solarleitungen geringer.

Bei den kleinen Ausmaßen des Turms ist der integrierte Speicher natürlich nicht allzu groß. Das ist ein gewisser Nachteil, denn bei der solaren Wärmeerzeugung kann der Speicher nicht groß genug sein. Die Speicher haben je nach Hersteller eine Größe von 150 – 250 l, davon kann etwa die Hälfte solar genutzt werden. Trotzdem lässt sich mit diesen Kompaktgeräten übers Jahr gesehen etwa 50%, der fürs warme Wasser benötigten Energie einsparen. Die Firmen VaillantJunkers und Viessmann haben solche Geräte im Programm.

Die solar unterstützen Gaskompaktgeräte eignen sich für 2- 4 Personen-Haushalte. Größere Familien benötigen einen größeren Warmwasserspeicher. In diesen Fällen muss die Solaranlage getrennt vom Heizungssystem sein. Neben den größeren Ausmaßen der Anlage ist dann aber, schon wegen der zusätzlichen Verrohrung, auch der Installationsaufwand höher und das Solarsystem damit teurer.

 

Technikdetails

Der Warmwasserspeicher der Kompaktgeräte funktioniert als Schichtenladespeicher und erreicht dadurch einen höheren Wirkungsgrad als ein herkömmlicher Rohrschlangenspeicher. Reicht die solar erzeugte Energie fürs warme Wasser nicht aus, schaltet sich automatisch der Gasbrenner hinzu. Die Warmwasserbereitung ist dadurch bei Bedarf auch sehr leistungsfähig. Die Warmwassertemperatur im Speicher wird über die Solarregelung meist auf 60 Grad begrenzt. Man kann die Temperatur auf max. 95 Grad erhöhen und den Solarertrag dadurch steigern, muss dann aber ein Mischventil einbauen, um sich nicht zu verbrühen. Allerdings verkalkt der Speicher bei höheren Temperaturen auch schneller. Die Warmwasserbereitung bei diesen Kompaktanlagen ist so ausgelegt, dass sich innerhalb von 10 Minuten bequem 200 l mit einer Temperatur von 45 Grad abzapfen lassen.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Brennwertheizung in diesen Anlagen ist die integrierte Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A. Sie regelt elektronisch, passt sich genau dem Bedarf an und senkt so den Stromverbrauch merklich. Gegenüber herkömmlichen Pumpen lassen sich schnell 100 € Stromkosten im Jahr einsparen.

Wer seine Heizungsanlage weiter optimieren will, sollte darauf achten die Heizung hydraulisch abzugleichen. Dazu muss zwar der der Energiebedarf jedes einzelnen Raumes errechnet werden und alle Heizkörper mit voreinstellbaren Ventilen ausgestattet sein. Der hydraulische Abgleich des Heizungssystems ist eine Investition, die sich in vielen Fällen bereits nach wenigen Jahren bezahlt macht.

 

Kosten der Heizungsanlage

Eine solar unterstützte Gasbrennwertheizung kostet als Kompaktanlage ca. 1.500 – 2.000 € mehr als eine normale Kompaktanlage ohne Solarunterstützung. Abhängig vom Hersteller beläuft sich das Komplettpaket auf etwa 4.000 – 5.000 € + Installation.

 

Beispiele von kompakten Brennwertgeräten mit Solarunterstützung:
Viessmann Vitodens 343
Junkers Cerapur Modul
Vaillant Aurocompact

Tipps zu Heizungen und Heizungsoptimierung:
http://www.heizungsbetrieb.de

TV-Beitrag WDR Servicezeit